Campingspezialist seit 1958
  Versandkostenfrei ab 50 €
Blog   Karriere   Service
DE | DE
Sprache:
Deutsch
English
Nederlands
Österreich
Français
Italiano
Español
Lieferland:
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Zelte
Fahrzeugtyp Aufblasbares Vorzelt
Marke
Preis
 €
bis
 €
Filialverfügbarkeit

Aufblasbare Vorzelte


Aufblasbare Zelte sind minutenschnell nur mittels Luftpumpe aufgebaut. Nur eine Person nötig. Schweres Gestänge schleppen war gestern.
Seite 1 von 3

Aufblasbare Vorzelte

Aufblasbares Vorzelt: schnell, leicht & robust

Du hast keine Lust mehr auf den lästigen Aufbau Ihres Vorzelts mit herkömmlichem Gestängen? Dann ist ein aufblasbares Vorzelt die richtige Wahl für einen Camper. 
Luftvorzelte existieren mittlerweile für alle Fahrzeugtypen. So gibt es mittlerweile aufblasbare Vorzelte für den Wohnwagen, aber auch für Reisemobile in unterschiedlicher Höhe und Größe. Für Besitzer von Campingbusen, deren neues Busvorzelt aufblasbar sein soll, stehen zahlreiche Modelle mit kleinem Packmaß und geringem Gewicht zur Auswahl.
In einem Bruchteil der Zeit steht das Luftvorzelt und kann sogar alleine aufgebaut werden.
Noch mehr Informationen gefällig? Im Berger-Blog haben wir uns in diesem Artikel intensiv mit Luftzelten auseinandergesetzt.


Vorteile von aufblasbaren Vorzelten

  • Gewicht: Die Varianten (aufblasbar) sind deutlich leichter als die Modelle mit Stangen.
  • Zeitersparnis: Das Luftvorzelt lässt sich deutlich schneller aufbauen als ein herkömmliches Zelt
  • Aufbau: Zudem kannst du Luftvorzelte im Zweifelsfall auch alleine aufbauen, weil du lediglich eine Pumpe benötigst – Stangenchaos war gestern.
  • Robust: Auch wenn es sich um ein mit Luft aufgefülltes Vorzelt handelt, sind die Modelle trotzdem sturmfest und äußerst robust.

Wie funktioniert der Aufbau des Luftvorzelts?

Zunächst solltest du deinen Wohnwagen auf einem ebenen Grund abstellen. Anschließend ist ausdrücklich kein lästiges Sortieren von Gestänge notwendig, wie es bei herkömmlichen Zelten der Fall ist. Baue dein aufblasbares Vorzelt einfach wie folgt auf:
  1. Zeltteppich ausbreiten
  2. Luftzelt ausrollen und auf Schäden prüfen
  3. Ventile am Luftschlauch-Vorzelt aufdrehen
  4. Luftpumpe anschließen und Zelt aufpumpen
  5. Wohnwagenvorzelt per Hand aufrichten, wenn einiges an Luft im Zelt ist
  6. Pumpvorgang fortsetzen, bis der gewünschte Druck erreicht ist
  7. Abspannen des Zelts wie üblich

Was muss ich beim Kauf eines Vorzelts beachten?

Ein wichtiger Faktor ist natürlich die Größe des Zelts. Die kleinsten Modelle haben eine Tiefe von rund 2,5 Metern und eine Länge von 3 Metern. Wenn du nur mit ein bis zwei Personen im Reisemobil in den Urlaub fährst, reicht diese Größe definitiv aus. Auf den insgesamt 7 Quadratmetern hast du Platz für eine kleine Sitzecke und deine (dreckige) Wanderausrüstung.
Die größten Zelte weisen Längen von mehr als 7 Metern auf. So hast du deutlich mehr Platz, was gerade im teils noch regnerischen Frühling oder Herbst von Vorteil ist. Allerdings lassen sich diese Reisevorzelte nur mit einem entsprechend langen Wohnwagen nutzen. Für den kleineren Campingbus benötigst du entsprechend ein Busvorzelt, das die deutlich geringeren Maße aufweist.
Deine Sitzung läuft ab in
10 : 00
Min. Sek.