Schlafsäcke
Zu jedem Campingausflug das gesamte Bettzeug mitzunehmen ist kompliziert und würde zu viel Platz wegnehmen. Ein Schlafsack ist hier die perfekte Lösung, da er kompakt und platzsparend ist. Ein weiterer Vorteil ist die optimale Anpassung an
Zu jedem Campingausflug das gesamte Bettzeug mitzunehmen ist kompliziert und würde zu viel Platz wegnehmen. Ein Schlafsack ist hier die perfekte Lösung, da er kompakt und platzsparend ist. Ein weiterer Vorteil ist die optimale Anpassung an die Umstände jeder Wetterlage und die Jahreszeit.
Egal, ob Sie einen Campingausflug mit dem Rad machen wollen, zu Fuß unterwegs sind, auf ein Festival gehen, oder im Wohnwagen/-mobil reisen, es gibt für jede Situation den perfekt angepassten Schlafsack. Somit wird dieser zu einem Muss für jeden Campingausflug.
Erholsame Nächte im Schlafsack
Die richtige Größe der Schlafsäcke
Es ist wichtig die richtige Größe eines Schlafsacks zu haben, denn die optimale Wärmeleistung erzielt dieser nur, wenn er eng am Körper anliegt. Ist er zu weit, oder zu lang, müssen überflüssige Lufträume erwärmt werden, die sie z.B. durch Konvektion (=Luftaustausch: es mischt sich warme Luft aus dem Schlafsack mit kalter Umgebungsluft) bei Bewegungen permanent abkühlen. Darum ist ein zu großer Schlafsack oft kalt.Bei einem zu kleinen Schlafsack besteht der Nachteil darin, dass die Füllung an Füßen, Schultern, Knie oder Gesäß zusammengedrückt wird und Kältebrücken entstehen. Kleinere Personen sollten kürzere Schlafsäcke nutzen, damit im Fußbereich nicht zu viel Luft verbleibt. Als Alternative können Sie das Fußteil hinter den Füßen abbinden (z.B. für Kinder) bzw. das Fußteil mit Pullover oder anderen Bekleidungsteilen ausfüllen.
Die wichtigsten EU-Temperaturangaben
Für die Temperaturdefinition von Schlafsäcken existiert seit 2002 die europäische Norm E13537. Sie bestimmt die „Anforderungen an Schlafsäcke“ für Sport- und Freizeitaktivitäten und gilt gleichermaßen für Schlafsäcke mit Füllung aus Daunen und Kunstfaser.Ein Test-Dummy in Unterwäsche und mit Mütze liegt in einer Klimakammer und hat verschiedene Sensoren am Körper, mit der die Temperatur punktgenau gemessen wird. Aus den gemessenen Werten werden die Temperaturangaben ermittelt:
- Tmax (Maximalbereich): Oberster Komfort-Grenzwert, ohne dass der "Durchschnittsmann" zu schwitzen beginnt.
- Tcomf (Komforttemperatur): Dieser Wert wird für eine "Standard-Frau" (25 Jahre, 60 Kilogramm, 160cm) errechnet, der ein angenehmes Schlafklima sicherstellt.
- Text (Extremtemperatur): Dieser Wert wird für eine "Standard-Frau" unter starker Kältebelastung berechnet. Hier besteht nur noch ein Schutz vor Erfrieren für einen Zeitraum von sechs Stunden und ein erhöhtes Risiko einer Unterkühlung.
Erholsamer Schlaf auch ohne Bett
Um die Nacht im Schlafsack bequemer gestalten zu können, sollten Sie beispielsweise Iso- & Campingmatten unterlegen. Die meisten Matten von Fritz Berger sind selbstaufblasend, was für einen noch höheren Schlafkomfort sorgt. Die faltbaren Modelle sind sehr praktisch, da sie sich sehr schnell aufräumen lassen und nur wenig Platz verbrauchen.Den höchsten Schlafkomfort erreichen Sie allerdings mit Luftbetten. Diese sind in Sekunden sehr leicht aufgeblasen und besitzen teilweise sogar eine integrierte Luftpumpe. Es gibt sie in einfacher Ausführung, aber es gibt natürlich auch Modelle, auf denen zwei Personen Platz finden.
Um den Schlafkomfort perfekt abzurunden, sollen Sie auch Reisekissen & Sitzunterlagen im Gepäck haben. Sehr praktisch ist ein aufblasbares Kissen, da Sie so Platz sparen können und nicht Ihr großes Kissen aus Ihrem Schlafzimmer mitschleppen müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie das Kissen für mehrere Zwecke benutzen können, wie zum Beispiel als Kopf-, Sitz- oder auch als Rückenkissen.